Jobmotor Biopark im Fläming!
Die weitere Entwicklung von Luckenwalde steht auf der Agenda der Landesregierung in Potsdam. Als Regionaler Wachstumskern trägt die Gemeinde eine Verantwortung für die ganze Region im südlichen Teil von Teltow-Fläming. Dieser Status eröffnet viele Möglichkeiten, die der Landkreis nutzen möchte. Mit Hilfe des GRW-Förderprogramms, es geht immerhin um mehrere hunderttausend Euro, soll die Entwicklung des Bioparks Luckenwalde weiter beschleunigt werden.
Anfang Mai 2022 stellten die Landrätin, Frau Kornelia Wehlan, und die Luckenwalder Bürgermeisterin, Frau Herzog von der Heide, die für das Projekt verantwortlichen Dienstleister vor. Das Büro LOKATION:S hat sich in einer Ausschreibung dafür beworben, die Kommunikation innerhalb des Clusters Biochemie Luckenwalde in einem ersten Schritt zu untersuchen. Anschließend sollen Strategien und Vorschläge erarbeitet werden, die alle besser vernetzen. Auch Cluster und Protagonisten anderer Regionen sollen dann mit eingebunden werden. Die Präsenzstelle der Hochschule Wildau wird als weiterer Partner wichtige Teilaufgaben übernehmen.
Seit Ende 2020 gibt es bei der Struktur- und Wirtschaftsfördergesellschaft des Landkreises Teltow-Fläming mbH Planungen, den Standort Biotechnologie Campus Luckenwalde auszubauen. In den letzten drei Jahren verbesserte sich die wirtschaftliche Situation der Gesellschaft durch eine bessere Auslastung der Labor- und Büroflächen merklich. Internationale Forschungsangebote in den Bereichen Biochemie und Biotechnologie, die noch vor wenigen Jahren für alle Marktteilnehmer problemlos zugänglich waren, sind teilweise nur noch eingeschränkt abrufbar. Unter diesen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wurde während der Pandemie die Forschung und Entwicklung in Luckenwalde weiter forciert. Wir gehen fest davon aus, dass unsere Zukunftsperspektive im Biopark schon bald für den Arbeitsmarkt vor Ort spürbar wird.

