
Luckenwalde, 50 km südlich von Berlin

Am Puls der Zeit und dennoch idyllisch
Profitieren Sie von der Nähe zur boomenden Hauptstadtmetropole bei deutlich geringeren Kosten und ruhiger, grüner Lage!
Luckenwalde, 50 km südlich von Berlin
Am Puls der Zeit und dennoch idyllisch
Profitieren Sie von der Nähe zur boomenden Hauptstadtmetropole bei deutlich geringeren Kosten und ruhiger, grüner Lage!
Auto
Über die B101 in unter 1 Stunde in Berlin und über die
A9 in etwa 90 Minuten in Leipzig
Bahn
In 35 Minuten bis ins Herz der pulsierenden Hauptstadt
Flugzeug
Nur 50 km bis zum neuen Hauptstadtflughafen und
20 km bis zum Flugplatz Schönhagen

„Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ist einer der bedeutendsten Biotechnologie-Standorte Europas.“
Florian Schlehofer – Clustermanager Gesundheitswirtschaft der Wirtschaftsförderung Brandenburg
„Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ist einer der bedeutendsten Biotechnologie-Standorte Europas.“
Florian Schlehofer – Clustermanager Gesundheitswirtschaft der Wirtschaftsförderung Brandenburg
Alles vor Ort
Infrastruktur rund um den Biotechnologiepark

– Haltepunkt der Bahnlinie Berlin-Halle (Linien RE3 und RE4)
– BER Flughafen Berlin Brandenburg in 40 Minuten
– B 101 in 40 Minuten in Berlin
– Flugplatz Schönhagen 20 km entfernt
– Über A9 in 90 Minuten in Leipzig
– städtisches ÖPNV Netz mit Bussen

– diverse Grundschulen ⌂
– 1. Friedrich Gymnasium
– 2. Friedrich-Ludwig-Jahn Oberschule
– 3. Oberstufenzentrum Teltow Fläming
– 4. Kreismusikschule
– 5. Kreisvolkshochschule
– 6. KMG Klinikum Luckenwalde
– 7. Stadttheater
– 8. Werner-Seelenbinder-Stadion Luckenwalde
– 9. Stadtbibliothek
– 10. Polizei
– 11. Fläming-Therme
– 12. Freibad Elsthal
– 13. Einstiege in die Flaeming-Skate

1. Nuthe
2. Stadtpark Luckenwalde
3. Nuthepark
4. Tierpark Luckenwalde
5. Gottower See
6. Holbecker See
7. Vordersee, Glienicksee und Hintersee in Dobbrikow
8. Naturschutzgebiet „Stärtchen und Freibusch“ in Holbeck
9. Naturschutzgebiet „Forst Zinna – Jüterbog – Keilberg“
10. Naturschutzgebiet „Bär Luch“ bei Berkenbrück/Hennickendorf
11. Naturschutzgebiet „Rauhes Luch“ bei Ruhlsdorf/Liebätz
12. Naturschutzgebiet „Nuthe-Nieplitz- Niederung“
13. Naturschutzgebiet „Espenluch und Stülper See“
14. Landschaftschutzsgebiet „Nuthetal-Beelitzer Sander“
15. Landschaftschutzsgebiet „Baruther Urstromtal – Luckenwalder Heide“
Verkehrsgünstig und ruhig gelegen im erweiterten Speckgürtel des Hauptstadt
Luckenwalde – das Herz des Fläming
Der Biotechnologiepark befindet sich auf dem Frankenfelder Berg am grünen Stadtrand von Luckenwalde. Die „kleine Stadt – die alles hat“ liegt inmitten der reizvollen Landschaften des Flämings und des Baruther Urstromtals. Als Kreisstadt des Landkreises Teltow Fläming ist sie das administrative Zentrum einer der dynamischsten Wirtschaftsregionen Deutschlands.
Als Regionaler Wachstumskern wird Luckenwalde vom Land Brandenburg besonders gefördert. Neben dem Automobil- und Flugzeugbau sowie der Metallverarbeitung sind auch die Bereiche Life Sciences, Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie starke Cluster. Diese bilden die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg der Region. Abgesehen von der allgemein günstigen Kostenstruktur sind auch die nahen Wege zur Verwaltung und Projektförderung ideal, um Investitionen nachhaltig erfolgreich zu platzieren.
Die SWFG mbH fungiert gleichermaßen als Projekt- und Flächenentwickler des Biotechnologieparks. Die Anliegen der vor Ort ansässigen Unternehmen können durch den kurzen Draht in die Administration sehr effektiv und wirkungsvoll kommuniziert werden.
Key-Facts
Administration | Kreisstadt des Landkreises Teltow Fläming |
Fläche | 46,75 km² (Stand: 31.12.2019) |
Einwohner | 21.043 (Stand 31.12.2019) |
Bevölkerungsdichte | 440 Einwohner je km2 |
Bürgermeistern | Elisabeth Herzog-von der Heide (SPD) |
Entfernungen | Berlin: 50 km, Magdeburg: 145 km Leipzig: 150 km, Dresden: 170 km |
Bildung | 7x Schulen, 2x Oberstufenzentren, 1x VHS, 8x Kindergärten, 1x Kreismusikschule, 52x Vereine |
Der Biotechnologiepark befindet sich auf dem Frankenfelder Berg am grünen Stadtrand von Luckenwalde. Die „kleine Stadt – die alles hat“ liegt inmitten der reizvollen Landschaften des Flämings und des Baruther Urstromtals. Als Kreisstadt des Landkreises Teltow Fläming ist sie das administrative Zentrum einer der dynamischsten Wirtschaftsregionen Deutschlands.
Als Regionaler Wachstumskern wird Luckenwalde vom Land Brandenburg besonders gefördert. Neben dem Automobil- und Flugzeugbau sowie der Metallverarbeitung sind auch die Bereiche Life Sciences, Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie starke Cluster. Diese bilden die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg der Region. Abgesehen von der allgemein günstigen Kostenstruktur sind auch die nahen Wege zur Verwaltung und Projektförderung ideal, um Investitionen nachhaltig erfolgreich zu platzieren.
Die SWFG fungiert gleichermaßen als Projekt- und Flächenentwickler des Biotechnologieparks. Die Anliegen der vor Ort ansässigen Unternehmen können durch den kurzen Draht in die Administration sehr effektiv und wirkungsvoll kommuniziert werden.
Key-Facts
Administration | Kreisstadt des Landkreises Teltow Fläming |
Fläche | 46,75 km² (Stand: 31.12.2019) |
Einwohner | 21.043 (Stand 31.12.2019) |
Bevölkerungsdichte | 440 Einwohner je km2 |
Bürgermeistern | Elisabeth Herzog-von der Heide (SPD) |
Entfernungen | Berlin: 50 km, Magdeburg: 145 km Leipzig: 150 km, Dresden: 170 km |
Bildung | 7x Schulen, 2x Oberstufenzentren, 1x VHS, 8x Kindergärten, 1x Kreismusikschule, 52x Vereine |
Attraktive Kultur- und Freizeitangebote